HEJKA TU MADZIA 2020

czwartek, 3 września 2020

WRZESIEŃ - Poziom rozszerzony

            3. September

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
























1. Beantworte die Fragen:

a) Wann und wo wurde Ludwig van Beethoven geboren?

....................................................................................................................................................

b) Wer war Ludwig van Beethoven?
.................................................................................................................................................

c) Wann ist Beethoven gestorben?
..................................................................................................................................................

d) Wie alt war Beethoven zum Zeitpunkt seines Todes?

.............................................................................................................................................


2. Welche Adjektive beschreiben den Beethoven?

musikalisch begabt □ berühmt

faul □ taub □ intelligent

aufgeschlossen □ blind □ geizig

3. Ergänze den Text:


Wien – Musiker – Belgien – unterdurchschnittlich


Beethovens Familie stammt aus ….................. . Sein Vater war …...........  . Ende des Jahres 1786 reist der junge Beethoven nach …............., um bei Mozart Unterricht zu nehmen. Ludwig van Beethoven war ….................................groß. Er hatte eine Körpergröße von etwa 1,62 Meter.








4. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Was uns eint, sind die Gene – was uns trennt, sind die Vorurteile“(H. Seidler)

"Co nas jednoczy, to geny – co nas dzieli, to uprzedzenia."(H. Seidler)


1. Verbinde Person mit ihrer Biografie:

a) Sandra Bullock

b) Robert Lewandowski

c) Donald Trump

d) Jorge Mario Bergoglio

e) Waris Dirie


a - ….... b - …..... c - ….. d - …... e - …..


A Er kommt aus Argentinien und wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren. 1969 wurde er Priester, 1998 Erzbischof von Buenos Aires und 2001 Kardinal. Er spricht fließend Italienisch, Spanisch, Deutsch, etwas Englisch, Französisch und Portugiesisch. Während seines Universitätsstudiums lernte er auch Latein und Altgriechisch. 2013 wurde er zum 265. Nachfolger Petri gewählt. Er nahm als erster Papst den lateinischen Papstnamen Franciscus an.

B Ihr Geburtsdatum ist unbekannt. Sie wurde mit 18 Jahren zufällig von dem englischen Fotografen entdeckt. Sie arbeitete dann unter anderem für die Marken Versace, Levi's, Chanel... 1998 veröffentlichte sie das Buch „Wüstenblume„ , in dem sie von ihrer radikalen Beschneidung erzählt . 2002 gründete sie ihre eigene Organisation, die Desert Flower Foundation.

C Ab 2017 ist er 45. Präsident der USA. Er wurde am 14. Juni 1946 in New York City geboren. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte er im Unternehmen des Vaters. Schnell wurde er in New York City bekannt. Sein Großvater kam aus Deutschland. Mit dreizehn Jahren steckte ihn sein Vater in die „New York Military Acadamy“ - dort lernte er Disziplin und Drill kennen.

D Er wurde am 21. August 1988 in Warschau geboren. Er ist 185 cm groß und wiegt 78 Kilo. Seit 2013 mit einer Fitness-Beraterin verheiratet, im Mai 2017 ist er erstmals Vater geworden. Er steht seit der Saison 2014/2015 beim Bundesligisten FC Bayern München unter Vertrag und ist seit 2014 Kapitän der polnischen Nationalmannschaft.

E Sie ist eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin. Ihre ersten zwölf Lebensjahre verbrachte sie in Nürnberg, in Deutschland. 1987 feierte sie ihre erste Fimlrolle im Film "Hangman", dann "Demolition Man", "Speed"....


2. Beantworte die Fragen:

a) Was weißt du über Papst Franciskus?

..................................................................................

b) Bist du ein Fußballfan?

.................................................................................

c) Wie heißt dein Lieblingsschauspieler?

................................................................................

d) Wer ist dein Vorbild?

...............................................................................

e) Interessierst du dich für Politik?

.................................................................................

f) Welches Buch hast du letztens gelesen?

................................................................................

7. September

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

1. Richtig oder falsch? Markiere.

a) 70 Jahre sind Queen Eizabeth II und Prinz Philip heute verheiratet. R/F

b) Die Königin Elizabeth II kann sich über genauso viel Kinder wie Enkelkinder freuen. R/F

c) Sie standen immer in Glück und Unglück zusammen. R/F

d) Prinz Philip bereitet sich auf Ruhestand vor. R/F


2. Beantworte die Fragen:

a) Seit wann sitzt Königin Elizabeth II auf dem Thron?

(Uwaga, odpowiedzi nie znajdziesz w tekście)

...........................................................................................................

b) Wann und wo wurde die Queen geboren?

(Uwaga, odpowiedzi nie znajdziesz w tekście)

...........................................................................................................

c) Warst du schon mal in Großbritannien?

...........................................................................................................


3. Was passt zusammen?

a).... b).... c).... d)...... e)..... f).... g).... h)..... i).....

a) ein Spaßvogel (żartowniś) A ein Mensch, der gut und gern schwimmt.

b) ein Bücherwurm (mól książkowy) B ein Mensch, der oft Glück hat.

c) ein Angsthase (tchórz) C ein Mensch, der oft Angst hat.

d) eine Naschkatze (łasuch) D ein Mensch, der faul ist.

e) ein Glückspilz (szczęściarz) E ein Mensch, der allen und oft auch sich selbst gegenüber geizig ist.

f) ein Faulpelz (leń) F ein Mensch, der gern Späße macht.

g) ein Geizhals (skąpiec) G ein Mensch, der dumm ist.

h) ein Dummkopf (dureń) H ein Mensch, der gern Süßigkeiten isst.

i) eine Wasserratte (szczur wodny) I ein Mensch, der viel liest.


4. Ergänze:

a) Mein Freund verdint genug, aber achtet immer auf den Preis, wenn wir im Supermarkt einkaufen. Ich habe früher gedacht, er ist so sparsam, gar nicht schlecht. Aber jetzt denke ich, er ist einfach ein ….............................

b) Als Meghan Markle 9 Jahre alt war, gewann ihr Vater im Lotto. Dieses Geld ermöglichte sie, ihre Träume zu verwirklichen. Und dann – Prinz Harry und Meghan Merkle haben sich verlobt. Sie ist echt ein ….................

c) Ein Tag ohne ein gutes Buch ist ein verlorener Tag! Ich liebe lesen und wenn es mir schlecht geht, gehe ich zu meinem Buchhändler. Ich bin ein …..................................................


8. September

......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Hast Du einen Menschen gern,

so musst Du ihn versteh'n.

Musst nicht immer hier und da,

seine Fehler sehen.

Schau mit Liebe und Verzeih',

denn am Ende bist Du selbst

nicht fehlerfrei.“

Johann Wolfgang Goethe


1. Wie verstehst du die Wörter von Johann Wolfgang Goethe?

...........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................


2. Bilde 5 Sätze aus dem oben angegebenen Wortschatz:

-....................................................................................................................................

-.....................................................................................................................................

-.....................................................................................................................................

-.....................................................................................................................................

-......................................................................................................................................

3. Teile die Charaktereigenschaften in zwei Gruppen ein:

witzig – selbstbewusst – verwöhnt – aufgeschlossen –streitsüchtig – despotisch – kreativ – locker – eingebildet – fürsorglich – rüpelhaft – verständnisvoll – berechnend – ehrgeizig – streng – neidisch – dumm – höflich – reizend - bescheiden

positive

negative

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

................................................................

    11. September

.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
























1. Beantworte die Fragen:

a) Gibt es laut Studien mehr Frühaufstehern oder Spätaufstehern?

................................................................................................................................................

b) Wie nennt man Menschen, die sehr früh aufstehen?

................................................................................................................................................

c) Zu welchem Typ zählst du? - Frühaufsteher oder Spätaufsteher?

...............................................................................................................................................


2. Was passt zusammen?
a).....b)...c)...d)....e)....f)....g)....h)....i)......j)....k)....l)....m).....n).....o).....


a) der Nachteule (nocny marek) A) ein Mensch ,der Idol für zahlreiche Frauen ist.

b) die Petze (skarżepyta) B) ein Mensch, der selbst in sich verliebt ist.

c) der Schmutzfink (brudas) C) ein Mensch, der sich gegen etwas auflehnt.

d) der Frühaufstehender(die -in)(ranny ptaszek) D) ein Mensch, der oft lügt.

e) der Besserwisser (die -in)(mądrala) E) ein Mensch , der lange schlafen mag.

f) der Lügner (kłamca) F) ein Mensch, der regelmäßig raucht.

g) der Betrüger (oszust) G) ein Mensch, der andere betrügt.

h) der Schürzenjäger (podrywacz) H) ein Mensch, der spät ins Bett geht.

i) der Raucher (palacz) I) ein Mensch, der schöpfersich und sehr intelligent

ist.

j) der Langschläfer (die -in)(śpioch) J) ein Mensch, der immer träumt und fantasiert.

k) das Genie (geniusz) K) ein Mensch, der immer glaubt, daß klüger als

andere ist.

l) der Frauenschwarm (idol kobiet) L) ein Mensch, der sehr früh aufsteht.

m) der Rebell (buntownik) M) ein Mensch, der etwas schmutzig macht.

n) der Selbstverliebte (narcyz) N) ein Mensch, der ständig Frauen umwirbt.

o) der Tagträumer (bujający w obłokach) O) ein Mensch, der immer petzt.


    12. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Andreas und Marius standen mit ihren gepackten Reisetaschen im Flur, als mein Handy klingelte. Ihr Vater Günter war dran und sagte: „Ich kann die Jungs nicht holen. Der Schreiner ist noch nicht fertig geworden. Können wir den Besuchstermin verschieben?” „Das fällt dir ja früh ein. Die beiden warten hier auf dich. Du hast sie schon letztes Wochenende versetzt...“ , warf ich ihm ärgerlich vor. „Ja. Ich weiß. Aber es geht nicht anders.“, fiel er mir ungehalten ins Wort. In letzter Zeit war Günter ständig genervt. Dabei hatten wir uns bei der Trennung versprochen, den Kindern gute Eltern zu sein. Jedes zweite Wochenende, an Feiertagen und manchmal auch zwischendurch in der Woche sollten sie bei ihrem Vater sein. (...) Mein Mann Günter hatte uns vor neun Monaten verlassen. Er wollte mit der brünetten Sonja noch mal von vorn beginnen. Inzwischen war schon wieder ein Monat vergangen, in dem unsere Söhne ihren Vater nicht gesehen hatten. (...) Er war zwischendurch mit Sonja für sechs Tage nach Mallorca geflogen.Das hatten die Buben zufällig erfahren und mich traurig gefragt: „Warum hat Papa uns nicht mitgenommen?“. Ich wusste es nicht. (...)Zufällig traf ich dann Sonja in der Stadt. Sie wollte mir aus dem Weg gehen. Doch ich sprach sie einfach an und erzählte ihr von der Enttäuschung der Buben – und bat sie um Hilfe. Sie sah mich mit großen Augen an. Vor dem nächsten Papa-Wochenende schlug ich Andreas vor, seinen Vater selbst anzurufen. Im Laufe des Anrufs erklärte er seinem Vater trotzig:“Nie hast du Zeit für uns. Du bist doch unser Papa! Marius ist auch ganz traurig. Er hat sogar geweint.“ Diese vier Sätze haben Günter wohl wachgerüttelt. Vielleicht hat auch Sonja mit ihm geredet. Jedenfalls hält er inzwischen die „Kinder-Termine“ strikt ein.“ (7 Tage, Nr 44/28.10.2017)


1. Beantworte die Fragen:

a) Warum wollte Günter den Besuchstermin verschieben?

....................................................................................................................................

b) Was hat das Paar sich bei der Trennung versprochen?

....................................................................................................................................

c) Wie lange leben sie schon getrennt?

...................................................................................................................................

d) Was war der Grund für die Trennung?

..................................................................................................................................

e) Warum waren die Kinder enttäuscht und traurig?

.................................................................................................................................

f) Was oder wer hat einen guten Einfluss auf Günter ausgeübt?

...............................................................................................................................

















15. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Es war einmal eine Prostituierte namens Maria. (…) Wie alle Prostituierten war auch Maria einmal ein unschuldiges Mädchen gewesen und hatte während ihrer Jugendzeit davon geträumt, dem Mann ihres Lebens zu begegnen (reich, schön, intelligent), ihn zu heiraten (im Brautkleid), mit ihm zwei (dereinst berühmte) Kinder zu haben und in einem schönen Haus (mit Blick aufs Meer) zu wohnen. Marias Vater war Bauer, ihre Mutter Schneiderin, in ihrer Heimatstadt im Nordosten Brasiliens gab es nur ein Kino, einen Nachtclub, eine Bankfiliale; deshalb wartete Maria immer darauf , dass eines Tages ein Märchenprinz auftauchen, ihr Herz im Sturm nehmen und mit ihr aufbrechen würde, um die Welt zu erobern. (…) Mit elf verliebte sie sich zum ersten Mal. Auf dem Schulweg. Am ersten Schultag. In einen Jungen aus der Nachbarschaft. Die beiden sprachen nie ein Wort miteinander, aber Maria merkte bald, dass die schönsten Augenblicke des Tages für sie die auf der staubigen Straße waren, wenn die Sonne im Zenit stand und sie durstig und müde versuchte, mit dem Jungen Schritt zu halten. (…) Und dann geschah es. Eines morgens sprach der Junge sie an und bat sie, ihm einen Bleistift zu leihen. Maria antwortete nicht, blickte ihn abweisend an und ging schnell weiter. In Wirklichkeit war sie vor Angst wie versteinert gewesen, als sie ihn auf sich zukommen sah. Sie fürchtete, er könnte merken, wie verliebt sie in ihn war. (...)Mit fünfzehn verliebte sie sich in einen Jungen, den sie während Karwochenprozession kennengelernt hatte. Sie machte denselben Fehler nicht noch mal: Die beiden redeten miteinander, freundeten sich an, gingen zusammen ins Kino und auf Partys. (…) Aber sie sah den jungen erst drei Tage darauf im Clubhaus der gemeinde wieder, wo er mit ihrer besten Freundin Händchen hielt. (…) Sie trug sich jetzt mit dem Gedanken, Nonne zu werden. (…) Sie verliebte sich ein drittes und ein viertes Mal, konnte inzwischen küssen, berührte sich oder ließ sich berühren, wer sie mit ihren Liebsten allein war - aber immer lief etwas falsch. (…)

Aus Marias Tagebuch (...)Ich bin zwei Frauen: Die eine will die Freude, das Abenteuer, die Leidenschaft, welche das Leben ihr bieten kann, voll auskosten;die andere will Sklavin einer Routine, eines Familienlebens sein, all der Dinge, die geplant und erfüllt werden können. (...)„

Paulo Coelho „Elf Minuten”






1. Richtig oder falsch? Markiere.

a) Maria lebte mit ihrer Eltern in Argentinien. R/F

b) Maria träumt von Abenteuern, fernen Ländern und von der großen Liebe. R/F

c) Sie plante, ins Kloster zu gehen. R/F

d) Sie hatte Angst, schwanger zu sein. R/F

e) Sie war mehrfach von der Liebe enttäuscht. R/F


2. Beantworte die Fragen:

a) Wovon erzählt das Buch „Elf Minuten” von Paulo Coelho?

.............................................................................................................................

.............................................................................................................................

b) Was weißt du von dem Autor?

...............................................................................................................................................................................................................................................................

c) Hast du das Buch schon gelesen? Oder möchtest du?

...............................................................................................................................


3. Finde die Sätze im Text und übersetze ins Deutsche:

a) Nosiła się z myślami, aby zostać zakonnicą.

..............................................................................................................................

b) Pozwalała się dotykać.

.............................................................................................................................

c) Oboje nie zamienili ze sobą nigdy ani słowa.

...........................................................................................................................

d) Zawsze szło coś nie po myśli.

...............................................................................................................................

16. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Menschen aus allen Epochen studierten und studieren die Natur, um ihre verborgenen Geheimnisse zu erforschen. Wenn es jemandem gelingt, ein Gebiet auf der Erde zu finden, das dem größten Teil der Menschen nicht bekannt war, oder ein bisher unbekanntes Naturphänomen zu enthüllen, sagt man, dass er eine Entdeckung gemacht hat.

Eine Erfindung ist dagegen etwas, was es zuvor nicht gegeben hat. Die Schwerkraft ist ein Naturphänomen, also eine Entdeckung, der Kompass und die Uhr sind dagegen Erfindungen der Menschen. Viele Erfindungen und Entdeckungen wurden rein zufällig gemacht. Einige Entdeckungen und Erfindungen machten Menschen über Nacht zu reichen Leuten – andere Erfinder wurden erst nach ihrem Tod berühmt. Alfred Nobel wurde reich, weil er Dynamit erfunden hatte. Wilhelm Röntgen, der Strahlen entdeckte – die so genannten Röntgenstrahlen -, starb dagegen in Armut. „

(LINGEN „Entdeckungen und Erfindungen”)


die Entdeckung

die Erfindung

  • -Vor ca. einer Milion überwanden die ersten Menschen ihre Angst und nutzten die wärmenden Flammen für sich.

  • -Christoph Kolumbus hat Amerika im Jahr 1492 per Zufall entdeckt. Er glaubte bis zu seinem Tod, dass er in Asien war.

  • -Juri Gagarin war 1961 der erste Mensch im Weltraum

  • -1100 wurde Kompass in China entwickelt.

  • -Blaise Pascal (1623-1662) erfand die erste automatische Rechenmaschine.

  • -1827 hat Joseph Niepce aus Frankreich Fotoapparat erfunden.

  • -1876 hat Alexander Graham Bell Telefon erfunden.

  • -Erst 1932 wurde der erste Farbfilm in guter Qualität gedreht: Es handelt sich um einen Zeichentrickfilm von Walt Disney(5.12.1901-15.12.1966) Abenteuer im Zauberwald“.






1. Beantworte die Fragen:

a) Wie ist der Unterschied zwischen Entdeckung und Erfindung?

....................................................................................................................................................................................................................................................................................................

b) Wer war Alfred Nobel?

...........................................................................................................................................

c) Warum lebte Wilhelm Röntgen in Armut?

.............................................................................................................................................

d) Wann und von wem wurde Amerika entdeckt?

.............................................................................................................................................

e) Von wem wurde Fotoapparat erfunden?

.................................................................................................................................................

f) Wann wurde Walt Disney geboren?

............................................................................................................................................

g) Welche Erfindungen habe die Welt verändert?

...........................................................................................................................................

h) Welche Erfindung findest du am praktischsten?

................................................................................................................................

19. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die beste Omi der Welt!

Wenn ich jetzt noch einen Kartoffelkloß mit Soße esse, kann ich nie wieder aufstehen“, sagte Lena und schob ihren Teller zur Seite. „Außerdem schaffst du dann deinen Vanillepudding nicht mehr“, bemerkte Lotti trocken. „Pudding!Omi, du bist die Allerbeste!“, strahlte die Kleine und schlang ihrer Omi die Arme um den Hals. Lotti war eigentlich kein Süßschnabel, aber wenn Lena da war, schmeckte es ihr auch! Diesen Effekt kennen viele Großeltern: Die Enkelkinder bringen nicht nur ordentlich Schwung in die gute Stube, man lässt sich selbst auch liebend gern mitreißen.

War man bei den eigenen Kindern noch ängstlich darauf bedacht, alles richtig zu machen und immer ein gutes Vorbild zu sein, lässt man bei den Enkeln oft die Zügel locker. Oma und Opa sind in einer echten Luxus-Position: Sie haben Zeit für die Kleinen und müssen nicht nebenbei noch den Alltag und den Beruf meistern. Kuscheln, Vorlesen, Malen, Basteln, Spielen, Fotos oder Filme anschauen, zu denen Omi immer Anekdoten erzählt - einfach nur schön.

Und nicht nur die Enkel lernen etwas. Die Älteren genießen es, auch mal wieder die eigene kindliche, neugierige Seite zu spüren. Liebe Enkelkinder, kommt bald wieder!“

Neue Post, Nr 3/10.01.2018


1. Beantworte die Fragen:

a) Wie kann man Zeit bei Großeltern verbringen?

....................................................................................................................................................

b) Warum Oma und Opa so wichtig für die Enkel sind?

....................................................................................................................................................

c) Wie schlagfertig ist deine Oma?

....................................................................................................................................................

d) Besuchst du oft deine Großeltern?

....................................................................................................................................................


2. Beschreibe deine Oma:

............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

3. Welche gute Eigenschaften passen zu Oma? Unterstreiche.

gesellig – doppelzüngig – liebevoll – großzügig – selbstsüchtig – zänkisch – lustig – respektvoll – sorgsam – warmherzig – ruhig – streng

    20. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................











1. Zu welcher Phase passen die Redewendungen?

- den Partner unter die Lupe nehmen (wziąć partnera pod lupę, przyjrzeć się mu dokładnie)

- die Schmetterlinge im Bauch haben (mieć motyle w brzuchu)

- den Partner so akzeptieren, wie er ist (akcepptwać partnera, takim jakim jest)

- die rosarote Brille tragen (patrzeć przez różowe okulary)

- das nächste Treffen kaum erwarten können (nie umieć się doczekać kolejnego spotkania)

- oft streiten (kłócić się często)

- flirten (flirtować)

- enttäuscht sein (być rozczarowanym)

- sich glücklich fühlen (czuć się szczęśliwym)

- das letzte Wort haben wollen (chcieć mieć ostatnie słowo)

- in guten und in schlechten Zeiten zusammenhalten (trzymać się razem nnna dobre i na złe)

- viel zusammen erleben (dużo razem przeżyć)

- keine andere Wahl haben (nie mieć innego wyjścia)

- einen Kompromiss eingehen (pójść na kompromis)

- bis über beide Ohren veriebt sein (być zakochanym po uszy)

- sich einsam fühlen (czuć się samotnym)

- wie Hund und Katze leben (żyć jak pies z kotem)

- eine gemeinsame Zukunft sehen (widzieć wspólną przyszłość)


2. Ergänze:

Namenwort

Verb

Person

Adjektiv




verheiratet


sich scheiden lassen





Die Witwe/der Witwer


Die Schwangerschaft






Die Geliebte/der Geliebter


Die Freundschaft





23. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Starthilfen für den Tag!

Gerade in der dunklen Jahreszeit finden viele morgens nur schwer aus dem Bett. Vor allem ausgesprochene Morgenmuffel tun sich schwer. Welche einfachen Maßnahmen wacher machen?

Morgens um sieben summt die Welt vor Geschäftigkeit. Aber jeder Vierte im Lande würde sich am liebsten die Decke fest über den Kopf ziehen um diese Uhrzeit. Er gehört zu den Spätaufstehern, Nachtmenschen. Ein Gendefekt bewirkt, dass sich sein Tag-Nacht-Rhythmus verschoben hat. Die innere Uhr hinkt hinterher.

Solche Menschen haben Probleme – ständig. Jeder Morgentermin bedeutet für sie eine große Überwindung, sie haben gar Angst vor der frühen Stunde. Sie fühlen sich wie gerädert schon beim Gedanken daran, sich um sieben Uhr oder noch früher aus dem Bett quälen zu müssen. (…) Was hilft, die zähe Mündigkeit schon früher loszuwerden?

Kaltes Wasser ist ein probates Mittel, den Kopf klar zu bekommen. Wie intensiv der Kontakt mit dem feuchten Element ausfallen soll, hängt allein von der Entschlossenheit ab. Eine kalte Dusche ist natürlich am wirksamsten. Danach ist die Bleischwere weg. (…) Wer sich das nicht antun will, kann auch nur sein Gesicht mit dem kalten Nass waschen. Das hilft bereits beträchtlich.

(…) Gleich nach dem Aufstehen einen Spaziergang machen oder joggen. Das bringt den Kreislauf in Wallung, den Stoffwechsel auch. Die Mündigkeit verfliegt mit jedem Schritt.

Zwei Tassen Kaffee oder schwarzer Tee zum Frühstück sind nicht jedermanns Geschmack. Sie helfen aber fast garantiert – weil das darin enthaltene Koffein gerade morgens gut als Aufputschmittel wirkt und einen hellwach macht.(...)

Morgens frisch und wach zu sein, ist auch aus einem anderen Grund wichtig: Es erhöht die Sicherheit etwa beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen. Mündigkeit wirkt also ähnlich wie Alkohol.

Wer mag, kann auch einen Radiowecker nutzen oder sich per CD von seiner Lieblingsmusik wecken lassen So sackt die Laune nicht gleich durch, sondern wird ein wenig beschwingt von der Musik.

Frau mit Herz, Nr 39/23.09.2017“


1. Beantworte die Fragen:

a) Welche Maßnahmen wacher machen?

................................................................................................................................................

b) Was hilft Dir am besten, schneller wach zu bleiben?

................................................................................................................................................

c) „Mündigkeit wirkt also ähnlich wie Alkohol.“ - wie kannst du den Satz erklären?

................................................................................................................................................





















24. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

21.01-19.02

Wassermann

(wodnik)

20.02-20.03

Fische

(ryby)

21.03-20.04

Widder

(baran)

21.04-20.05

Stier

(byk)

Mars schenkt Ihnen viel Energie. Genießen Sie die heiteren Momente des Lebens. Ein kleines Risiko im November zahlt sich für Sie aus.

Sie starten energievoll ins Jahr. Erwarten Sie romantische und sehr aufregende Momente. Achten Sie aber darauf, Ihre Kräfte richtig einzuschätzen.

Sie haben tolle Ideen, eine hohe Auffassungsgabe und sind sehr kreativ. Das ist optimal, um Erfolge zu feiern.

Folgen Sie Ihrer Intuition und finden überraschende Lösungen für Probleme. Planen Sie aber auch Zeit mit Ihrem Partner ein.

21.05-21.06

Zwillinge

(bliźnięta)

22.06-22.07

Krebs

(rak)

23.07-23.08

Löwe

(lew)

24.08-23.09

Jungfrau

(panna)

Sie können nur gewinnen – beruflich wie auch finanziell. Sie fühlen sich fit und sind neugierig auf alles Neue. Gönnen Sie sich genügend Schlaf zur Erholung.

Sie spüren es - Da brennt noch ein Feuer zwischen Ihnen und Ihrem Liebsten. Unternehmen Sie etwas zu zwei. Sie erhalten von alle Seiten viel Beifall.

Nach den vergangenen Tagen wünschen Sie sich Zeit und Zärtlichkeit von Ihrem Partner. Sprechen Sie mit ihm darüber, er wird Sie ganz sicher verstehen.

Trauen Sie sich ruhig mal, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Ihr Chef weiß schließlich, was er an Ihnen hat. Auf keinen Fall will er Sie verlieren.

24.09-23.10

Waage

(waga)

24.10-22.11

Skorpion

(skorpion)

23.11-21.12

Schütze

(strzelec)

22.12-20.01

Steinbock

(koziorożec)

Sie sind bereit, vieles in Ihrem Leben zu verändern. Wichtig ist auch diszipliniert und beharrlich zu bleiben. So ergibt sich im Januar ein schönes Finanzplus.

Venus lässt Sie Ihren Partner in einem ganz neuen Licht sehen. Alles wird bestens für beide. Sie treiben Sport und entwickeln ein gutes Körpergefühl.

Blicken Sie ruhig voller Optimismus in die Zukunft. Ein bisschen Mut müssen Sie aber schon aufbringen.

Achten Sie ganz diszipliniert auf eine ausgewogene Ernährung. Es gelingt Ihnen, kreative Ideen im Alltag umzusetzen und viele Glücksmomente zu erleben.














1. Beantworte die Fragen:

a) Wie heißen die 12 Sternzeichen?

........................................................................................................................................................................................................................................................................................................

b) Welches Sternzeichen bist du?

....................................................................................................................................................

c) Was bringt die Zukunft für die Fische?

....................................................................................................................................................

d) Was bringt die Zukunft für die Waage?

....................................................................................................................................................

e) Welche Sternzeichen werden Erfolg im Beruf haben?

....................................................................................................................................................

f) Auf welche Sternzeichen wartet Glück in der Liebe?

..............................................................................................................................................

g) Bist du abergläubisch?

................................................................................................................................................

h) Deine Meinung zum Freitag, den 13.?

................................................................................................................................................

g) Auf der Straße begegnest du einem Schornsteinfeger. Wie reagierst du?

................................................................................................................................................

h) Welche ist deine Lieblingszahl?

................................................................................................................................................

i) Auf der Straße kommt eine schwarze Katze auf dich zu. Was denkst du dir?

................................................................................................................................................


    27. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Das Goldene Blatt Nr 1 , 30.12.2019










1. Beantworte die Fragen:

a) Welche Ereignisse haben die Welt verändert?

...........................................................................................................................................

b) Wer war John F. Kennedy?

..........................................................................................................................................

c) Wer war Prinzessin Diana?

..........................................................................................................................................

d) Wer war Elvis Presley?

..........................................................................................................................................

e) Woran starb Elvis Presley?

..........................................................................................................................................

f) Seit wie vielen Jahren ist Elvis Presley bereits tot?

..........................................................................................................................................

g) Was war sein Spitzname?

..........................................................................................................................................

h) Wie lautet der Titel seiner ersten CD?

.........................................................................................................................................

i) Wie heißt seine Tochter und wie alt ist sie?

..........................................................................................................................................

j) Wie alt war er, als er seine erste Gitarre bekam?

..........................................................................................................................................

k) Wie lautet sein zweiter Vorname?

.........................................................................................................................................

l) Wen heiratete er im Mai 1969?

..........................................................................................................................................

m) Welchen Beruf übte er aus, bevor er Musiker wurde?

..........................................................................................................................................


   28. September

..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unfall, Suizid oder doch eiskalter Mord?

Sie war Zeit ihres viel zu kurzen Lebens auf der Suche nach der wahren Liebe. Nach einem Mann, der nicht nur ihren atemberaubend schönen Körper, sondern auch ihre Seele wollte. Ihre Sehnsucht wurde nicht erfüllt – und das trieb Marilyn Monroe in einen frühen Tod – mit nur 36 Jahren. War es ein Unfall, Suizid oder doch eiskalter Mord?

Die Blondine wurde am Morgen des 5. Augusts 1962 leblos in ihrem Haus aufgefunden. Nahm sie versehentlich zu viel Schlafmittel, oder wollte sie ihrem Leben selbst ein Ende setzen? Das glaubten die Gerichtsmediziner.

Aber es gibt Zweifel. Denn die Schauspielerin hatte angeblich eine Affäre mit dem mächtigsten Mann der Welt, US-Präsident John. F. Kennedy. Doch der entschied sich für seine Frau Jacky. Marilyn soll verzweifelt gewesen sein – und wollte die Affäre aus Rache öffentlich machen. Nie hätte der Präsident das zugelassen! Brachte er die Ex-Geliebte mit Hilfe seines Bruders zum Schweigen? Fakt ist, dass Robert Kennedy am Abend vor ihrem Tod bei Marilyn in der Villa war. Was dort geschah, bleibt ein Geheimnis...“

Das Goldene Blatt , Nr 1, 30.12.2019


1. Beantworte die Fragen:

a) Wer war Marilyn Monroe?

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

b) Unfall, Suizid oder doch eiskalter Mord? Wie ist deine Meinung dazu?

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

c) Was war Marilyn Monroe Naturhaarfarbe?

..............................................................................................................................................

d) Wie viele Ehemänner hatte das Sexsymbol in ihrem kurzen Leben?

....................................................................................................................................................

e) Für welchen US-Präsidenten sang Marilyn Monroe "HAPPY BIRTHDAY, MR. PRESIDENT"?

....................................................................................................................................................

f) Wie alt wurde Marilyn?

................................................................................................................................................

g) Wie hieß Marilyn bürgerlich?

....................................................................................................................................................


2. Übersetze auf Deutsch:

a) On zamknął jej usta. / On ją uciszył.

...............................................................................................................................................

b) Szukam prawdziwej miłości.

...............................................................................................................................................

c) Ten mężczyzna został znaleziony martwy w swoim domu.

............................................................................................................................................

d) Nie możesz na to pozwolić.

.............................................................................................................................................







































DOŁĄCZ DO NAS!!